Menu:

Diagnostik

Schwerpunkte unserer Diagnostik sind:
Funktionelle und bildgebende Verfahren für den Bereich der Informationsverarbeitung im Gehirn,
z.B. bei Verdacht auf Wahrnehmungs- und zentrale Verarbeitungsstörungen in den Bereichen:

Hören und Sehen (auditive und/oder visuelle Wahrnehmungs-/Verarbeitungsstörungen)  
Motorik und Gleichgewicht (motorische und/oder vestibuläre Wahrnehmungs-/Verarbeitungsstörungen)  
Informationsverarbeitung über die Haut (taktile Wahrnehmungs-/Verarbeitungsstörungen)  
AD(H)S  
Lernprobleme  


1. Spezialisierte EEG-Verfahren (bildgebende Verfahren):  
   

Kathode-Köpfejpg

 

 

Über funktionelle, bildgebende Verfahren können wir in unserer Praxis die Seh- und Hörverarbeitung im Gehirn des jeweiligen Patienten darstellen. Hieraus sind differenzierte Aussagen über bestimmte Formen von Aufmerksamkeitsstörungen abzuleiten und entsprechende gezielte therapeutische Maßnahmen einzusetzen. 

 

   

bunte-Köpfejpg

 
     

2.  Testung der Blicksteuerung:  
     
  Kennen Sie einige dieser Beobachtungen?
Ihr Kind liest ungern, während Gleichaltrige bereits gut und motiviert Bücher lesen
 
 
Es zeigt:

 ein ungleichmäßiges Schriftbild

 auffallend viele Fehler beim Abschreiben

 stockendes und mühsames oder sehr flüchtiges und fehlerhaftes Lesen

 ein Verrutschen in der Zeile beim Lesen und/oder Abschreiben

 ein langsames Arbeitstempo

 wenig Vorstellungsvermögen bei der Lösung der Rechenaufgaben

 häufiges Augenreiben, Stirnrunzeln, evtl. auch tränende Augen oder Blinzeln

 Kopfschmerzen und/ oder Verspannung des Nackens
 
 

Buchstabenjpg

 
 

Eine weitere grundlegende Funktion des Gehirns für das Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens, aber auch motorischer Fähigkeiten ist die Steuerung der Augen (Blicksteuerung). Hierfür sind bestimmte Areale im Gehirn zuständig. Mit Hilfe spezialisierter Testungen können wir Defizite in der Blicksteuerung erfassen und gezielte Trainingsmaßnahmen durchführen. 

 
  Bei mehr als 60% der Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und/oder einer AD(H)S liegt eine Störung der Blicksteuerung vor. Für die Blicksteuerung sind bestimmte Areale im Gehirn zuständig. Bei Problemen in der Blicksteuerung zeigen diese Areale meist eine schwache Informationsvernetzung.  
 

Neurologen und Naturwissenschaftler der Universität Freiburg haben aufbauend auf diese Erkenntnisse ein Diagnose- und Trainingskonzept entwickelt. Es wird mit gutem Erfolg im so genannten BlickLabor der Universität Freiburg und seinen Außenstellen eingesetzt.

Unsere Praxis ist eine Außenstelle des BlickLabors der Universität Freiburg.

 
     

3.  Lern- und Leistungsdiagnostische Tests    
 

Durchführung von Schulleistungstests und IQ-Testungen um auch besondere Stärken des Kindes zu erkennen.  

 
 

Lernen-kann-gelingenjpg

 

4. Videogestützte Verhaltensdiagnostik    
 

Bei Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten kann eine videogestützte Beobachtung des Kommunikationsverhaltens, besonders der nonverbalen Kommunikation, zahlreiche Informationen über Verhaltensmuster aufzeigen. Somit können gezielte Ansätze zur Verhaltensänderung mit Eltern und Kind erarbeitet und durchgeführt werden. 
 

 
     

5.  Schwerpunkt Stoffwechselstörungen    
 

Stoffwechselprozesse haben einen grundlegenden Einfluss auf viele Bereiche des menschlichen Denkens, Handelns und Fühlens.
Die Funktion bestimmter Stoffwechselprozesse, die besonders für zentrale Verarbeitungsprozesse des Gehirns wichtig sind, gilt es bei Konzentrationsproblemen, Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsproblemen sowie Wahrnehmungsstörungen zu überprüfen.  

 
     

6. Schwerpunkt Ernährung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten    
 

Nahrungsmittelunverträglichkeiten können sich sehr individuell in Form von physischen Problemen, bis hin zu gravierenden psychischen Belastungen äußern. Eine umfassende Immun-Diagnostik, die über die routinemäßigen Testungen hinausgeht, kann hier häufig sehr aussagekräftige Ergebnisse liefern. Auf dieser Grundlage ist es möglich, wirksame individuelle Ernährungskonzepte zu entwickeln.

 
     

7. Schwerpunkt Jugendsprechstunde:    
 

Jugendliche wünschen sich manchmal einen Ansprechpartner außerhalb der Familie. Unsere Jugendsprechstunde ist eine Möglichkeit für sie, über Ihre Probleme zu sprechen (ohne Eltern). Wir überstützen Jugendliche auch in ihrer Verantwortung für die Gesundheit.

 
   

Bild-Jugendsprechstundejpg